Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schulabschlüsse

In welchen Fächern finden die eBBR-/MSA-Prüfungen statt?

Geprüft wird in den Fächern Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache. Hinzu kommt eine ergänzende mündliche Prüfung in der 1. Fremdsprache. Außerdem müssen die Schüler*innen eine Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach ablegen.


Welche Noten muss ich für das Bestehen der eBBR-/MSA-Prüfungen erreichen?

Bei den Prüfungsnoten musst du mindestens eine 4 erreichen, um zu bestehen. Höchstens eine 5 kann durch mindestens eine 3 in einem anderen Prüfungsfach ausgeglichen werden.
Wer den Prüfungsteil nicht besteht, hat die Möglichkeit, mit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung die schriftliche Leistung zu verbessern.
Welcher von beiden Abschlüssen erreicht wird, hängt davon ab, auf welcher Niveaustufe (E-Niveau oder G-Niveau) die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden. Sind die Anforderungen sowohl im Jahrgangsteil als auch im Prüfungsteil auf E-Niveau erfüllt, ist der MSA bestanden, ansonsten die eBBR.


Was ist denn das „Besondere” an der „Prüfung in besonderer Form” (Präsentationsprüfung – PiF)?

  • Du wählst dir das Thema in Absprache mit deinen Gruppenmitgliedern und der gewünschten Fachlehrer*in selber aus. Das Thema muss allerdings zuvor vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Die Thematik muss sich an den Standards, wie sie für das Ende der 10. Jahrgangsstufe im Rahmenplan des Faches formuliert sind, orientieren. Aber auch Beiträge zu Wettbewerben, die nicht zu dieser Thematik gehören, z. B. ein Beitrag zu „Jugend forscht” kann ein geeignetes Thema sein. Es ist deshalb wichtig, dass du dich im Vorfeld in dem gewünschten Fach von deiner Fachlehrer*in beraten lässt.
  • Du musst dich über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen mit dem Thema beschäftigen.
  • Du musst eine Präsentation zu dem Thema vorbereiten. Foliendarstellungen, Plakate, Videoproduktionen, Experimente und anderes können vorgestellt werden.
  • Außerdem wird diese Prüfung als Gruppenprüfung durchgeführt. Du schließt dich also mit maximal drei Mitschüler*innen zusammen und bereitest mit ihnen eine gemeinsame Präsentation vor, z.B. indem ihr die Präsentation in unterschiedliche Teile gliedert, so dass jeder einen Teil, seinen individuellen Schwerpunkt, vorstellt. Jeder von euch bekommt die gleiche Zeit (10 Minuten), so dass nicht einer für alle reden kann. Nur auf Antrag und in ganz besonderen Ausnahmefällen kannst du auch allein eine Präsentation halten und dich einzeln prüfen lassen.
  • Die Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem darauf bezogenen, sich anschließenden Prüfungsgespräch. Bei der „Prüfung in besonderer Form” geht es darum, dass du das Ergebnis deiner Arbeit präsentierst und anschließend erfolgreich ein Prüfungsgespräch über dieses Thema mit den Prüfer*innen führst.

In welchen Fächern werde ich bei den Abschlussprüfungen in JG 10 geprüft?

In der 10. Klasse finden die eBBR-/MSA-Prüfungen im 2. Halbjahr statt. In Mathematik, der ersten Fremdsprache und Deutsch gibt es schriftliche Prüfungen mit zentraler Themenstellung für alle Berliner Schülerinnen und Schüler. In der ersten Fremdsprache gibt es zusätzlich eine mündliche Prüfung.
Alle Schülerinnen und Schüler müssen zudem die sogenannte „Prüfung in besonderer Form” (Präsentationsprüfung – PiF) ablegen.


Wie lange dauern die Prüfungen?

Die schriftlichen Prüfungen dauern in Deutsch 180 Minuten, in der Fremdsprache 150 Minuten und in Mathematik 135 Minuten.
Die mündlichen Prüfungen in der ersten Fremdsprache werden grundsätzlich als Partnerprüfungen mit zwei Kandidaten durchgeführt. Die mündlichen Prüfungen dauern 10 bis 12 Minuten.
Die Dauer der „Prüfung in besonderer Form” beträgt bei Gruppenprüfungen pro Gruppenmitglied etwa 10 Minuten zum Präsentieren (ergibt bei z.B. drei Schüler*innen 30 Minuten).
Nach der Präsentation folgt noch einmal ein kürzeres Prüfungsgespräch, in dem ihr zu eurer Präsentation befragt werdet. Dieses Gespräch dauert bei 3 Schüler*innen etwa noch einmal 15 Minuten. Bei einer Einzelprüfung dauern beide Prüfungsabschnitte 20 Minuten.

Werbung